Jetzt ist es Zeit, mit Ihrem Nähprojekt zu beginnen: Sie haben den Stoff, die Knöpfe, die Nähmaschine … und das Schnittmuster! Aber wie verwendet man ein Papierschnittmuster? Wo fängt man am besten an? Hier finden Sie alle unsere Tipps für einen gelungenen Start!

Warum ein Schnittmuster im Taschenformat wählen?

PDF, Paper Pocket, Projectable, A0, A4 … Es gibt viele verschiedene Formate, jedes mit seinen eigenen Besonderheiten.

Schnittmusterumschläge sind physische Produkte, die auf unserer Website oder in Kurzwarengeschäften erhältlich sind. Sie enthalten das gedruckte Schnittmuster im A0-Format und die Anleitung auf Französisch und Englisch. Die Schnittmuster sind sofort nach Erhalt einsatzbereit.

Die Vorteile des Papierschnittmusters:

  • Sofort einsatzbereit : Die Papierschnittmuster werden kopier-, ausschnitt- und verwendungsfertig geliefert, ohne dass sie ausgedruckt oder zusammengebaut werden müssen.
  • Höhere Qualität : Sie werden oft auf hochwertigem Papier gedruckt, was sie haltbarer und einfacher zu handhaben macht.
  • Einfachheit : Sie benötigen keine zusätzlichen Materialien wie Drucker oder Klebeband und, was am wichtigsten ist, Sie müssen das Muster nicht ausdrucken und zusammensetzen.

Die Nachteile des Papierschnittmusters:

  • Höhere Kosten : Papiermuster können aufgrund der Produktions- und Versandkosten teurer sein.
  • Reproduktion : Um Ihr Schnittmuster immer wieder verwenden zu können, empfehlen wir Ihnen, das Schnittmuster in der richtigen Größe auf leicht transparentes Papier zu übertragen und anschließend auszuschneiden. So bleiben alle Größen des Originalschnittmusters erhalten.
  • Wartezeit : Sie müssen auf die Lieferung Ihres Musters warten, was den Start Ihres Projekts verzögern kann.

Generell empfehlen wir PDF-Schnittmuster für Baby- und Kleinkinderkleidung, da die Teile klein sind und wenig gedruckt werden muss. Für Accessoires und Damenbekleidung empfehlen wir jedoch Umschlagschnittmuster, da diese für diese Art von Projekten oft besser geeignet sind.

Diese Tipps können selbstverständlich an Ihren Geschmack und Ihre Bedürfnisse angepasst werden!

Wie verwendet man ein Papiermuster?

Sie müssen zunächst die Größe, die Sie nähen möchten, auf das Schnittmusterblatt übertragen, das Ihrem Schnittmuster beiliegt. So vermeiden Sie, dass Sie in das Blatt schneiden müssen, und können in Zukunft alle Größen verwenden!

Beim Nachzeichnen eines Schnittmusters werden die Schnittteile auf ein anderes Medium übertragen. So geht's:

  • Legen Sie Ihr Muster auf eine flache, stabile Oberfläche.
  • Befestigen Sie Ihr Transparentpapier mit Klebeband oder Gewichten an der Vorlage.
  • Zeichnen Sie die Umrisse der Teile mit einem Bleistift oder einem feinen Filzstift nach. Für gerade Linien können Sie ein Lineal und für Kurven einen Papagei verwenden, dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • Vergessen Sie nicht, auf Clips, gerade Gewinde, Kerben und andere nützliche Informationen zu achten.
  • Wenn keine Nahtzugaben enthalten sind, fügen Sie diese rundherum hinzu. Bei Ikatee sind Nahtzugaben bereits enthalten (0,7 cm für Baby- und Kinderkleidung, 1 cm für Damenkleidung und Accessoires), Sie müssen sie also nicht hinzufügen!
  • Schneiden Sie Ihre Schnittmusterteile aus und übertragen Sie diese auf den Stoff. Markieren Sie dabei die für die Montage notwendigen Einschnitte und Referenzpunkte. Achten Sie auf den geraden Fadenlauf, der parallel zur Stoffkante verlaufen muss!

Was enthält ein Muster?  :

Unsere Mustertafeln und die dazugehörigen Anleitungshefte enthalten:

  • Allgemeine Informationen: Beschreibung des fertigen Kleidungsstücks, inspirierende Fotos und Maße des fertigen Kleidungsstücks.
  • Anleitungen und Erklärungen: eine Größentabelle, Anweisungen zum Anpassen des Musters an Ihre Körpergröße, detaillierte Erklärungen mit Schritt-für-Schritt-Diagrammen sowie Angaben zu Stoff- und Materialbedarf.
  • Video-Tutorial: Für die meisten unserer Muster steht auf unserer Website ein kostenloses Video-Tutorial zur Verfügung. Darin führen wir Sie Schritt für Schritt durch die verschiedenen Ausführungen und zeigen Ihnen alle Montageanweisungen. Das besondere Extra: Sollten Sie bei einem Schritt nicht weiterkommen, können Sie sich das Video immer wieder ansehen, um die Montage besser zu verstehen und mehr Sicherheit zu gewinnen.
  • Technische Details: Schnittpläne, Fadenlauflinien, Schnitt- und Falzlinien, Nahtzugaben und alle wichtigen Markierungen.

Feedback, eine Idee, eine Frage?

Sie können uns unter der folgenden Adresse kontaktieren: contact@ikatee.fr.

Unser Kundenservice ist montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr für Sie da und beantwortet gerne alle Ihre Fragen. Sie erhalten innerhalb von 48 Stunden eine Antwort, ausgenommen Wochenenden und Feiertage.